- Interessantes zur Politik aus Berlin und Brüssel
- Abwechslungsreiches Programm und viele Ehrungen
- Demonstration der Stärke mit viel Zustimmung der Mitglieder
Frankfurt/Main, 7.4.2025. Kompetent. Führend. Wegweisend. Unter diesem starken und selbstbewussten Motto stand die 48. Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Vermögensberater (BDV) am 3. April 2025 in Berlin. Und die hatte es in sich, allein schon wegen der über 1.700 Besucher, unter ihnen neben Mitgliedern und Vertretern der Fördermitglieder auch rund 300 Gäste, die die Mitglieder mitgebracht hatten.
Beeindruckender Rechenschaftsbericht des Verbandsvorsitzenden
Und es ging „Schlag auf Schlag“. Denn gleich nach der Begrüßung legte der Verbandsvorsitzende Dr. Helge Lach Rechenschaft ab über die Aktivitäten des Verbandes und informierte zum aktuellen Stand in der politischen Diskussion. „Ich danke Ihnen allen. Mit über 15.000 zahlenden Mitgliedern sind wir der größte Vermittlerverband Deutschlands. Und seit vielen Jahren haben wir Präsenzen in Berlin und in Brüssel, mit denen wir am politischen Puls der Zeit sind“, so Lach. Vehement sprach er sich gegen noch mehr Regulierung aus: “Wir brauchen eine Umkehr. Die EU muss sich endlich aufs Wesentliche konzentrieren und aufhören, der Wirtschaft mit Mikro-Regulierung im Detail vorzuschreiben, wie sie zu arbeiten hat. Das ist wie Mehltau und lähmt uns“.

BDV Vorstandsvorsitzender Dr. Helge Lach
Dr. Carsten Brodesser mit Forderung nach beherzten Reformen
Dies unterstrich das Gespräch mit Dr. Carsten Brodesser, MdB und Berichterstatter für private Altersvorsorge der Unions-Fraktion. „Mit dem BDV arbeiten wir konstruktiv zusammen und haben deshalb für den wertvollen Input zu danken. Noch mehr danke ich den Mitgliedern des Verbandes für ihre Arbeit, die unersetzbar ist, wenn es um die Verbreitung der privaten Altersvorsorge geht“, so Brodesser. Darüber hinaus sprach er sich klar für überfällige Reformen der gesetzlichen Rente aus und zeigte sich kämpferisch, was eine Riester-Reform angeht. Der Frühstarter-Rente erteilte er hingegen eine klare Absage.

Dr. Carsten Brodesser
Markus Ferber live aus Strassburg
Ebenso klar die Statements von Markus Ferber, MdEP und Sprecher der EVP-Fraktion im ECON des Europäischen Parlaments, der live aus Strassburg zugeschaltet war. „Ein generelles Provisionsverbot ist für diese Legislatur vom Tisch. Nun gilt es, aufzupassen, dass es in den laufenden Gesetzgebungsverfahren keine weiteren bürokratischen Lasten gibt, die die immens wichtige Arbeit der Berater der Finanzbranche noch weiter verkomplizieren.“ Er zeigte sich durchaus zuversichtlich, was ein generelles Umdenken in der Europäischen Kommission angeht. „Wenn nun die Förderung der Wirtschaft endlich wieder mehr im Fokus sein soll, dann muss dies auch für die Finanzwirtschaft gelten“, so sein Credo.

Markus Ferber wurde live aus Straßburg dazugeschaltet
Durchweg einstimmige Abstimmungsergebnisse
Gewohnt kurzweilig und launig führte Dr. Lach dann nach der Mittagspause die Mitglieder durch die Formalia, seien es die Wahlen des Schriftführers und der Kassenprüfer genauso wie die des ersten Vorsitzenden, des Vorstands und des Hauptausschusses bis hin zu Satzungsänderungen und der Ernennung neuer Mitglieder des BDV-Ehrenrates. Besonders erwähnenswert: Bei keiner der zahlreichen Abstimmungen gab es auch nur eine einzige Gegenstimme.

Durchweg einstimmige Abstimmungsergebnisse
Andreas Pohl seit 40 Jahren Verbandsmitglied
Wie für jeden Verein war es dann auch für den BDV und seinen Vorsitzenden eine besondere Freude, zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft zu ehren. Allein seit der zurückliegenden Hauptversammlung im Mai 2023 kamen 455 Mitglieder mit 25-jährigem, 66 mit 40-jährigem und inzwischen 10 mit sogar 50-jährigem Jubiläum dazu. Mit dabei Andreas Pohl, Vorsitzender des Vorstands des BDV-Fördermitglieds Deutsche Vermögensberatung und selbst BDV-Mitglied seit nun 41 Jahren. Dazu Dr. Lach „Ich danke Ihnen für Ihre treue Mitgliedschaft, viel mehr aber noch dafür, dass Sie unserem Verband mehr als jeder andere in jeder Situation den Rücken stärken und voll hinter uns stehen. Es ist mir deshalb eine große Ehre und Freude, Ihnen die goldene Dr. Reinfried Pohl Gedenkmünze überreichen zu dürfen, die nach Ihrem Vater, dem Gründer des BDV, benannt ist.“

Andreas Pohl, seit 40 Jahren treues Verbandsmitglied
Unternehmertum und Künstliche Intelligenz – die Themen des Nachmittags
Nicht enttäuscht wurden dann die Erwartungen der Teilnehmer an die Themen des Nachmittags. Den Start bildete ein Talk, in dem das Thema Künstliche Intelligenz, moderiert von BDV-Geschäftsführerin Katja Dieffenbach-Rilk, aus ganz verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wurde: Tim Wolff, erfolgreicher Vermögensberater und BDV-Vorstand, Christian Glanz, IT-Vorstand der Deutschen Vermögensberatung und Prof. Dr. Stefan Gröner, einer der renommiertesten deutschen Zukunftsforscher. Und der hielt nicht hinter dem Berg: „KI ist keine Bedrohung, und schon gar nicht für die persönliche Beratung, bei der Themen wie Empathie, Vertrauen und Emotionen viel wichtiger sind. Trotzdem sollten wir alle neugierig und offen sein. Wie immer gilt dabei: Ein neues Thema sollte nicht als Bedrohung, sondern immer als Chance angegangen werden“.

v.l.n.r.: Katja Dieffenbach-Rilk, Christian Glanz, Tim Wolff und Prof. Dr. Stefan Gröner
Den Abschluss der Veranstaltung machte dann die erfolgreiche Jungunternehmerin Janna Ensthaler, Mitglieder der Jury im TV-Fomat „Höhle des Löwen“ und laut Manager-Magazin eine der einhundert einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft. Moderiert von BDV-Vorstandsmitglied Dirk Courté warb Sie für mehr Fleiß, aber auch für mehr Gemeinschaftsgefühl. „15 Tage melden sich die Deutschen im Schnitt pro Jahr krank. Das ist einfach viel zu viel. Wir brauchen wieder eine Leistungskultur. Und wir benötigen wieder mehr Miteinander. Denn wir Deutschen haben das Zeug dazu, wieder an die Weltspitze zu kommen, wenn es um die Wirtschaft geht“, so ihr Credo, das auf großen Applaus stieß.

Janna Ensthaler und Dirk Courté
Fotos: Tobias Koch, Julian Huke
Über den BDV:
Der Bundesverband Deutscher Vermögensberater (BDV) vertritt als größter Berufsverband die Interessen selbstständiger Vermögensberater in Deutschland. Der BDV mit Sitz in Frankfurt am Main wurde 1973 vom heutigen Ehrenvorsitzenden Professor Dr. Reinfried Pohl (†) gegründet und zählt aktuell über 15.000 Mitglieder. Vorsitzender des Verbandes ist Dr. Helge Lach. Geschäftsführer sind Katja-Dieffenbach-Rilk und Lutz Heer. Weitere Informationen unter www.bdv.de
Kontakt:
BDV Geschäftsführung: Lutz Heer, Katja Dieffenbach-Rilk
Tel.Nr.: 0 69-256261-30 | bdv@bdv.de | www.bdv.de